2025-54 wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising-Weihenstephan ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnete staatliche Behörde deren Institute und Abteilungen Aufgaben in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung, im Versuchswesen, im Hoheitsvollzug und in der Aus- und Fortbildung obliegen.
Im Institut für Landtechnik und Tierhaltung am Standort Grub ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Vollzeit, befristet bis 31.12.2026 als Elternzeitvertretung zu besetzen.
Ihre zukünftige Tätigkeit
- Bearbeitung eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekts „Netzwerk Fokus Tierwohl“ (siehe auch https://www.fokus-tierwohl.de),
- Wissenserarbeitung Bereich der Tierhaltung mit Fokus auf die Tiergesundheit und das Tierwohl in Kooperation mit den Experten im Projekt sowie vor Ort sowie mittels Literaturrecherche,
- Wissensvermittlung in Bayern im Bereich der Tierhaltung mit Fokus auf die Tiergesundheit und das Tierwohl in Kooperation mit den Experten im Projekt sowie vor Ort,
- Veranstaltungsplanung, -organisation und -durchführung: Schulungen, Workshops, Seminare, Qualifikationsmaßnahmen, Weiterbildungen, Coaching mit dem Ziel des Wissenstransfers in die agrarische Praxis und an weitere Zielgruppen im vor- und nachgelagerten Bereich,
- Durchführung von Informationsmaßnahmen für die Öffentlichkeit,
- Evaluierung der Veranstaltungen und ergriffenen Maßnahmen,
- Zuständigkeit für alle drei Tierarten Rind, Schwein, Geflügel.
Wir erwarten
- Abschluss als Master im Agrarbereich bzw. in vergleichbaren Studiengängen (möglichst mit Schwerpunkt Tierproduktion) oder Ausbildung zur Tierärztin / zum Tierarzt (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland),
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Tierhaltung, wenn möglich mit Fokus auf die Tiergesundheit und das Tierwohl,
- Einschlägige Berufserfahrungen, z.B. aus dem Tätigkeitsbereich eines Beraters/einer Beraterin sind von Vorteil.
- Organisationstalent, Selbständigkeit,
- Sorgfältige Arbeitsweise,
- Gute EDV-Kenntnisse,
- Bereitschaft zu auswärtigen Besprechungs- und Vortragseinsätzen, Führerscheinklasse B,
- Bereitschaft zur Arbeit am Abend bei Veranstaltungen,
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten,
- Gewandte Darstellung in Wort und Schrift,
- Überzeugendes Auftreten in der Öffentlichkeit und Freude an Kontakten.
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit
- eine engagierte, junge Arbeitsgruppe
- flexible Arbeitszeiten und arbeiten auch aus dem Homeoffice
- eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L.
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04.04.2025 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Prof.-Dürrwaechter-Platz 5
85586 Poing-Grub
Ansprechpartner
Herr Dr. Jan Harms
Tel.: 08161/8640-7370
E-Mail: Jan.Harms@LfL.bayern.de
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.