Laborassistenz (BTA / MTA / CTA) in einem Forschungslabor (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Medizinische Fakultät - Biomedizinisches Centrum
Vergütung TV-L E9b
Umfang Vollzeit (100%)
Besetzungsdatum 01.09.2025 (zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Option auf unbefristet)
ewerbungsfrist 15.05.2025
Das sind wir:
Am Lehrstuhl für Physiologische Chemie im Biomedizinischen Centrum (BMC) erforschen wir, wie zelluläre und nukleäre Prozesse der Genregulation und der Epigenetik den Organismen helfen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Unser Schwerpunkt liegt auf den dynamischen Wechselwirkungen zwischen Stoffwechsel und Genaktivität. Ein weiterer Schwerpunkt unseres Lehrstuhls liegt auf der Erforschung, wie Stoffwechselprodukte die Entstehung neurologischer Entwicklungsstörungen beeinflussen. Dabei untersuchen wir auch, welche Faktoren geschlechtsspezifische Unterschiede bei diesen Erkrankungen bestimmen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer .
Wir suchen Sie:
Laborassistenz (BTA / MTA / CTA) in einem Forschungslabor (m/w/d)
am Standort Planegg-Martinsried
Das sind Ihre Aufgaben
- Selbständige Anwendung von proteinbiochemischen und molekularbiologischen Methoden wie Protein Aufreinigung, vom Klonieren für E-coli- und Insektenzellexpression, Puffervorbereitung, analytische und präparative FPLC und Affinitäts-, Ionenaustauscher- und Größenausschlusschromatographie, SDS-PAGE, sowie die Beurteilung der Proteinqualität.
- Sie erweitern die Kompetenzen und Angebotsspektrum der Biophysik Core Facility um den Bereich Proteinaufreinigung.
- Verantwortung für die grundlegende Labororganisation (z.B. Pflege und Überwachung der Datenbanken inklusive Zelllinien, Plasmiden, Antikörpern, etc., Auffüllung von Beständen und Herstellung von Aliquots, Verwaltung von Bestellungen).
- Führen einer sorgfältigen Dokumentation von Experimenten, Erstellung und Pflege von SOPs und Methodenprotokollen.
- Aktive Unterstützung von kleinen Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppenleiterin sowie den Studierenden, Doktoranden oder Postdocs, z.B. zur Etablierung neuer Primär- und Stammzelllinien (von der Transfektion über den Medienwechsel bis zur Genotypisierung und Sequenzierung), Hilfe bei der Durchführung von Immunfärbungen und Mikroskopie in großangelegten Experimenten - Diese Fähigkeiten sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich und können vermittelt werden.
- Erlernen neuer Techniken (nach intensiver Einarbeitung).
- Sie unterstützen bei der Organisation der Praktika während der Blockkurse.
Das sind Sie:
- Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Laborassistenten (BTA, MTA, CTA, o.Ä.), oder einen relevanten Bachelor- oder Masterabschluss in Life Science.
- Sie verfügen über Erfahrungen in proteinbiochemischen, biotechnologischen und molekularbiologischen Methoden.
- Sie sind ein ausgezeichnetes Organisationstalent und strukturiertes, selbstständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten zeichnet Sie aus.
- Sie besitzen eine hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit.
- Sie übernehmen gerne Verantwortung und arbeiten selbstständig.
- Sie sind interessiert am Erlernen neuer Methoden und, nach umfassender Einarbeitung, an der eigenständigen Durchführung von kleinen Projekten.
- Sie verfügen über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Diese sind für die tägliche Interaktion mit dem Team erforderlich.
- Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Diese werden für die Kommunikation mit der Verwaltungsinfrastruktur und den Projektpartnern benötigt.
Das ist unser Angebot:
- Ein internationales und motiviertes Team, in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
- Sie sind von vom Anfang an beim Aufbau und der Organisation unseres Labors und der neuen Protein-Produktions-Core-Unit dabei.
- Eine voll funktionsfähige Abteilung und erfahrene Kollegen und Kolleginnen im Bereich Proteinbiochemie.
- Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit intensiver Einarbeitung.
- 30 Tage Jahresurlaub, betriebliche Altersvorsorge, jährliche Sonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung, verlässliche Arbeitszeiten und ein sicheres Arbeitsfeld mit langfristiger Perspektive.
- Zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und zur Mitgestaltung im BMC (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, BMC Green Lab und Diversity Initiative).
- Kostenfreie Parkplätze, Ladestationen für Elektroautos und gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (KiTa auf dem Campus, Ferien- und Notbetreuungsangebote) .
- Mehrere Kantinen und Cafés auf dem Campus Martinsried.
- Zahlreiche LMU Mitarbeiter-Vorteile wie z.B. MVG Jobticket, Jobbike, vergünstigte Fitness- und Kulturangebote.
Die Förderung der Vielfalt ist ein wichtiges strategisches Ziel in unserem Zentrum. Dies wird durch den BMC-Verhaltenskodex zum Ausdruck gebracht, der Vielfalt und Chancengleichheit aktiv fördert.
Die Eingruppierung erfolgt nach TV-L entsprechend der Eignung bis E9b.
Die Stelle ist als unbefristete Position ausgeschrieben. Für die ersten zwei Jahre wird zunächst ein befristeter Vertrag vereinbart. Bei erfolgreicher Zusammenarbeit ist eine anschließende Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ab 2027 vorgesehen.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen auf Englisch (ausschließlich per E-Mail als ein PDF) an Dr. Basilicata M. Felicia, mfbasilicata@uni-mainz.de, mit folgenden Inhalten:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (idealerweise auf Englisch)
- Abschlusszeugnisse/Transcripts (in Originalsprache, keine Übersetzung erforderlich)
- Arbeitszeugnisse (falls vorhanden, in Originalsprache) / Kontaktdaten von Referenzpersonen
- Kurze Beschreibung relevanter beruflicher Erfahrungen
Bewerbungsfrist: 15.05.2025
Biomedizinisches Centrum München
Lehrstuhl für Physiologische Chemie
Großhaderner Str. 9
82152 Planegg-Martinsried
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.